Soziales Miteinander

Im Schuljahr 22/23 haben wir uns mit Schülern, Eltern und  Pädagog*innen auf 10 Regeln geeinigt, die wir im Schuljahr 23/24 erproben.
Schauen Sie auch einmal in den Schelaplaner. Hier ist auch Einiges anders.

Kommunikationswege an der Schela

für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit ist es wichtig, dass wir (Eltern, Lehrkräfte, nicht pädagogisches Personal, pädagogische Fachkräfte und GBS-/ Schulleitung) uns gegenseitig unterstützen. Ein solches Miteinander ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung.
Wir respektieren unser Gegenüber in seiner Kompetenz und seiner Persönlichkeit. Wir bemühen uns um Verständnis und ein konstruktives, freundliches Miteinander.
Die folgenden verbindlichen Grundregeln der Kommunikation sollen die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule/GBS stärken.
Eigenständig informieren!
Bitte informieren Sie sich zunächst untereinander (von Eltern zu Eltern).
Persönlich sprechen!
Wir klären Meinungsverschiedenheiten immer in einem persönlichen Gespräch. E-Mails eignen sich nicht zur Klärung von Konflikten.
E-Mails nutzen wir
• zum Austausch von Informationen,
• zu einer kurzen Erläuterung des Anliegens
• zur Terminvereinbarung
Termin vereinbaren!
Ein gutes Gespräch braucht Vorbereitung. Deshalb sind Terminvereinbarungen notwendig.

Leitfaden Kommunikation PDF
UNSERE
SCHELA-REGELN

Wir haben uns selbst einige Regeln gegeben

UNSER
WOCHENSPEISEPLAN

Hier finden Sie die Speisepläne zum runterladen

Zu Hause
Probleme?

Ganz unkompliziert aber
professionell hilft Ihnen unsere
Sonderpädagogin
Daniela Hagemeister:
Tel: 4289392-12
Mobil: 0160 / 6927339

Fragen, Nöte
oder Hilfe?

Erste Ansprechpartnerin für Sie ist Frau Gaby Held, die Schulsekretärin. Sie ist von Montag bis Freitag im Schulbüro bis 13.00 Uhr erreichbar.